Reiseapotheke für chronisch Kranke


Rechtzeitig für Vorrat sorgen!
Reiseapotheke für chronisch Kranke

Ob Blutdrucktabletten, Insulinspritze oder Schmerzpflaster – chronisch Kranke benötigen regelmäßig Arzneimittel – auch im Urlaub. Mit den richtigen Tipps ist die Reiseapotheke komplett und nimmt unterwegs keinen Schaden.

Arzneimittel auf Vorrat besorgen

Ich packe meinen Koffer und nehme mit … wenn chronisch Kranke ihre Reiseapotheke zusammenstellen haben sie so manches zu beachten. Kaum auszudenken, was geschähe, wenn im Ferienort plötzlich die Medikamente ausgingen. „Besorgen Sie sich rechtzeitig ausreichende Vorräte“, empfiehlt Dr. Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern. Vom Medikamentenkauf im Urlaubsland rät er ab. „Denn Arzneimittelfälschungen sind weltweit ein wachsendes Problem“, erklärt der Apotheker. Wer rezeptpflichtige Arzneimittel benötigt, plant vor dem Urlaub einen Arzttermin ein, um sich die Medikamente auf Vorrat verschreiben zu lassen.

Reiseapotheke gehört ins Handgepäck

Der richtige Ort für die Reiseapotheke ist das Handgepäck. So bleiben die Medikamente stets griffbereit – auch dann, wenn die aufgegebenen Koffer verloren gehen. Besonders wichtig ist diese Vorkehrungsmaßnahme bei Flugreisen, denn im eisigen Laderaum des Fliegers gefrieren Insuline, Augentropfen und Arzneisäfte und verlieren ihre Wirkung. Mit einer speziellen Genehmigung umgehen Sie die 100-ml-Regelung für Flüssigkeiten. „Damit Sie Ihre Medikamente auch mitführen dürfen, kann Ihnen die Apotheke eine in englischer Sprache ausgestellte Bescheinigung ausstellen, die Sie am Flughafen vorlegen können“, erklärt Dr. Schmitt.

Die wohltemperierte Reiseapotheke

Wichtig ist, dass alle Medikamente vor Sonnenbestrahlung geschützt und wasserfest verpacket werden“, empfiehlt Dr. Schmitt. In diesem Zusammenhang hat es sich bewährt, die Arzneimittel in der Originalverpackung zu belassen. Generell sind Tabletten hitzeresistenter als Zäpfchen und Säfte. Bei Autofahrten legen Sie die Reiseapotheke auf den kühlen Boden und nehmen sie mit nach draußen, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Kühlpflichtige Arzneimittel wie Insuline transportieren Sie in einer Kühltasche und legen Sie am Urlaubsort in die Minibar. Während der Flugreise verwahrt das Bordpersonal das Insulin im Kühlschrank.

Was gehört in die Reiseapotheke?

Wenn chronisch Kranke ihre Reiseapotheke packen, nehmen sie am besten ihren Einnahmeplan zur Hand und haken gewissenhaft alles ab. So bleibt nichts vergessen. Weiterhin gehören in jede Reiseapotheke: fiebersenkende und schmerzlindernde Mittel, Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen, Desinfektionsmittel, wasserfeste Pflaster, sterile Mullbinden und Wundkompressen sowie Pinzette, Schere und ein bruchsicheres Fieberthermometer. Zu allen weiterführenden Fragen – auch zu Impfungen und Malariaprophylaxe – berät Sie Ihr Apotheker individuell und ausführlich.

Quelle: Landesapothekerkammer Bayern

Homöopathie-Shop Online

 
Unsere bewährten homöopathischen Rezepturen, u.a. HCG Globuli und Lipolind, Intervallfasten Globuli, aber auch Klimaktolind oder Neurolind, finden Sie in unserem Shop. Sie können diese auch direkt bei uns telefonisch, per Fax, e-mail oder hier reservieren. Wir beraten Sie gerne! 
Jetzt Shop besuchen!

Zum Webshop

Wir sind zertifiziert

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Bahnhof-Apotheke
Inhaberin Deborah Hof
Telefon 06182/35 02
E-Mail bahnhof@apotheke-seligenstadt.de