Schlafprobleme bei Kindern


Schlaf bessert Konzentrationsfähigkeit
Schlafprobleme bei Kindern

Ängste, Sorgen oder Freude – Gründe für Schlafprobleme gibt es viele. Wie Eltern für einen gesunden Schlaf ihrer Kleinkinder sorgen, erfahren Sie hier.

Schlafprobleme bei Kindern äußern sich oft unterschiedlich und hängen vom Entwicklungsstadium ab. „Kinder mit anhaltenden Schlafproblemen bis ins Schulalter besitzen tendenziell eine schlechtere Selbstregulation“, erklärt Dr. Ulrich Fegeler, Kinder- und Jugendarzt. „Das heißt im Vergleich zu ihren Altersgenossen ohne Schlafprobleme können sie sich schlechter auf etwas konzentrieren, und es fällt ihnen schwer, ihre Gefühle zu kontrollieren. Das sind alles Verhaltensweisen, die den Erfolg in der Schule beeinträchtigen können“, betont Dr. Fegeler, Mitglied des Expertengremiums im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Kenntnis der Ursachen von Schlafstörungen wichtig für Behebung

Einige Kinder sind abends noch aufgedreht und können deshalb nicht einschlafen. Abendliche Konflikte mit den Eltern – beispielsweise wegen des Zubettgehens – können ebenfalls zu Problemen beim Ein- oder Durchschlafen führen. „Über die Zeit des Zubettgehens bestimmen die Eltern. Jedoch darf das Bett keine Erziehungsmaßnahme sein. Kinder sollten nicht als Strafe ins Bett geschickt werden“, warnt Dr. Fegeler. Auch schlafbezogene Ängste, wie vor der Dunkelheit, können Kinder am Einschlafen hindern.

Rituale helfen beim Einschlafen

Regelmäßige Schlafenszeiten mit gleichbleibenden Ritualen erleichtern das Einschlafen. So können Eltern beispielsweise den Kindern nach dem Zähneputzen am Bett aus einem Buch vorlesen. Auch das Hören von Hörbüchern oder Liedern beruhigt die Kinder und trägt zu einem gesunden Schlaf bei.

Schlafen der Eltern im Kinderbett nur als Ausnahme

Es ist wichtig, dass Kleinkinder noch vor dem Schuleintritt lernen, alleine einzuschlafen. Es sollte daher eine Ausnahme bleiben, dass sich Väter und Mütter zu ihrem Nachwuchs ins Bett legen. Auch Mittagsschlaf zu stets derselben Zeit fördert im Vorschulalter einen gesunden Schlaf.

Empfohlene Schlafdauer ist altersabhängig

Doch wieviel Stunden sollten Kinder eigentlich schlafen? Mit forschreitendem Alter nimmt die empfohlene Dauer stetig ab: Während Kindergartenkinder täglich etwa 11 bis 13 Stunden und Grundschüler 10 bis 11 Stunden benötigen, sollten Jugendliche mindestens 9 Stunden schlafen. Diese Angaben der Kinder- und Jugendärzte des BVKJ dienen allerdings nur als Richtlinie. Halten Schlafstörungen bei Kindern über mehrere Wochen an, sollten Eltern mit ihnen zum Kinderarzt gehen.

Homöopathie-Shop Online

 
Unsere bewährten homöopathischen Rezepturen, u.a. HCG Globuli und Lipolind, Intervallfasten Globuli, aber auch Klimaktolind oder Neurolind, finden Sie in unserem Shop. Sie können diese auch direkt bei uns telefonisch, per Fax, e-mail oder hier reservieren. Wir beraten Sie gerne! 
Jetzt Shop besuchen!

Zum Webshop

Wir sind zertifiziert

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Bahnhof-Apotheke
Inhaberin Deborah Hof
Telefon 06182/35 02
E-Mail bahnhof@apotheke-seligenstadt.de