Hüftfehlstellungen bei Babys


Schadet Pucken der Hüfte?
Hüftfehlstellungen bei Babys

Pucken heißt ein Trend in der Kinderpflege, der Schreibabys beruhigen und Säuglingen beim Ein- und Durchschlafen helfen soll. Doch es gibt Hinweise, dass die raffinierte Wickeltechnik der Hüfte schadet.

Nachträgliche Hüftfehlstellungen geben Rätsel auf

Dieser rätselhafte Fall wiederholt sich derzeit in vielen Kinderarztpraxen: Ein etwa drei Monate alter Säugling zeigt plötzlich Hüftreifungsstörungen. Der Arzt fordert das Röntgenbild der Hüfte an, das zwei Monate zuvor im Rahmen der U3-Untersuchung angefertigt wurde. Er betrachtet es genau, entdeckt aber keinerlei Auffälligkeiten. Was ist in der Zwischenzeit geschehen? „Die Ursachen für diese Entwicklung der letzten Jahre sind nicht ganz klar, aber ein Zusammenhang mit dem Pucken ist sehr wahrscheinlich“, berichtet Dr. Tamara Seidl, Oberärztin der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Wirbelsäulenchirurgie am Franziskus Hospital in Bielefeld.

Neue Technik mit alten Wurzeln

Pucken ist die Neuinterpretation einer jahrhundertealten Technik. In vielen Kulturen umwickelten Mütter ihre Neugeborenen seit Menschengedenken fest mit Stoffbändern. Diese Wickeltechnik soll Wirbelsäulenverkrümmungen und Beinfehlstellungen vorbeugen und das Kind beruhigen. Moderne Eltern benutzen statt der Stoffbänder Decken oder Tücher. Ziel ist es, dem Säugling ein ebenso engumgrenztes, geborgenes Umfeld zu schaffen wie im Mutterleib. Studien belegen, dass Pucken das Einschlafen beschleunigt, das Durschlafen fördert und Schreibabys besänftigt.

Pucken verändert das Hüftwachstum

„Beim klassischen Pucken werden die Beine in Streckstellung aneinander gebunden“, erklärt Dr. Seidl. Diese Maßnahme verlangsamt und verändert nachweislich das Hüftwachstum. Im schlimmsten Fall droht eine Hüftdysplasie, bei der Gelenkkopf und –pfanne nicht mehr ineinanderpassen. „Das geht bis hin zum Ausrenken des Gelenks“, warnt Dr. Seidl. In Australien stieg die Zahl der Hüftdysplasien bereits auf das Dreifache an.

Quelle: Kinder- und Jugendärzte im Netz

Homöopathie-Shop Online

 
Unsere bewährten homöopathischen Rezepturen, u.a. HCG Globuli und Lipolind, Intervallfasten Globuli, aber auch Klimaktolind oder Neurolind, finden Sie in unserem Shop. Sie können diese auch direkt bei uns telefonisch, per Fax, e-mail oder hier reservieren. Wir beraten Sie gerne! 
Jetzt Shop besuchen!

Zum Webshop

Wir sind zertifiziert

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Bahnhof-Apotheke
Inhaberin Deborah Hof
Telefon 06182/35 02
E-Mail bahnhof@apotheke-seligenstadt.de