Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter


Stillen verändert Stoffwechsel
Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter

Vor der Entbindung entwickeln vier Prozent der schwangeren Frauen in Deutschland einen Schwangerschaftsdiabetes. Im Laufe des folgenden Jahrzehnts erkrankt jede Zweite von ihnen an Diabetes Typ 2. Der Stoffwechsel scheint dabei eine Rolle zu spielen.

Stillen Mütter mit Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) ihren Nachwuchs mindestens drei Monate, stellt sich ein Schutzeffekt ein, der bis zu 15 Jahre nach einem Schwangerschaftsdiabetes vor der Entwicklung eines Diabetes Typ 2 schützen kann. Dies konnten Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum-München nachweisen in einer früheren Studie nachweisen.

Langjähriger Schutzeffekt nach drei Monaten Stillen

Doch ist der Stoffwechsel für diesen Effekt verantwortlich? Dieser Frage ging ein anderes Team des Helmholtz-Zentrum-München nach. Dafür untersuchten die Wissenschaftler rund 200 Patientinnen, die einen Schwangerschaftsdiabetes entwickelt hatten. Die Entbindung lag durchschnittlich dreieinhalb Jahre zurück. Die Forscher analysierten dabei die Blutproben der Frauen, die diese vor und nach der Einnahme einer Zuckerlösung abgegeben hatten.

Stillen beeinflusst krankheitsrelevante Stoffwechselvorgänge

„Wir konnten beobachten, dass sich die Stoffwechselprodukte der Frauen, die länger als drei Monate gestillt hatten, deutlich von jenen unterschieden, die kürzere Stillzeiten hatten“, berichtet Erstautorin Dr. Daniela Much vom Institut für Diabetesforschung (IDF). Dabei wurde die Aufmerksamkeit des Teams auf zwei Stoffwechselprodukte gelenkt, die bereits in früheren Studien mit Insulinresistenz und Diabetes Typ 2 in Zusammenhang gebracht wurden. „Die Ergebnisse unserer Studie liefern Hinweise auf krankheitsrelevante Stoffwechselpfade, die durch den Stillvorgang beeinflusst werden und somit dem Schutzeffekt zu Grunde liegen könnten“, erklärt die Studienleiterin Dr. Sandra Hummel.

Stillen sei tatsächlich eine kostengünstige Methode, langfristig die Gefahr für Diabetes Typ 2 bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes zu senken. „Das Ziel ist nun, Strategien zu entwickeln, die langfristig das Stillverhalten insbesondere von Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes verbessern“, erklärt Dr. Hummel.

Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Helmholtz-Zentrum-München

Homöopathie-Shop Online

 
Unsere bewährten homöopathischen Rezepturen, u.a. HCG Globuli und Lipolind, Intervallfasten Globuli, aber auch Klimaktolind oder Neurolind, finden Sie in unserem Shop. Sie können diese auch direkt bei uns telefonisch, per Fax, e-mail oder hier reservieren. Wir beraten Sie gerne! 
Jetzt Shop besuchen!

Zum Webshop

Wir sind zertifiziert

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Bahnhof-Apotheke
Inhaberin Deborah Hof
Telefon 06182/35 02
E-Mail bahnhof@apotheke-seligenstadt.de